Fabian Flügel, 01.10.1987, Göttingen
- Autor und Experte für das Thema Gesundheitssport Tennis
- Sportwissenschaftler (Master mit dem Schwerpunkt Prävention an der Universität Göttingen)
- Als hauptamtlicher Teamleiter Vereins- und Sportentwicklung im Tennisverband Niedersachsen-Bremen für die Entwicklung neuer Themenfelder verantwortlich
- B-Trainer Tennis, Übungsleiter-B-Prävention, Cardio-Tennis-Trainer
Weitere Tätigkeiten und Qualifikationen
05/2015 – 03/2018: Referent für Sportentwicklung und Breitensport im Deutschen Tennis Bund
04/2013 – 07/2017: Lehrauftrag am Sportinstitut der Uni Göttingen im Bereich Tennis
Seit 07/2009: Referententätigkeiten beim ASC Göttingen und Landessportbund Niedersachsen im Rahmen der Freiwilligendienste im Sport (ÜL-C-Ausbildungen, FÖJ-im-Sport) Einsatzstellenbesuche
Seit 05/2005: Tennis-Vereinstrainer, Jugendwart, Abteilungsleiter im TSV Obernjesa, Trainer in der Göttinger Tennisschule, im Hochschulsport der Uni Göttingen und im Matchpoint-Sports-Team (Fuerteventura)
Diverse Seminare und Lehrgänge: JUMP-Zertifikat für Nachwuchsführungskräfte, DOSB-Ausbilderzertifikat, Vereinsmanager-C, JuleiCa, Myofasziales-Kinesiology-Taping, Referentenschulungen: Lernprozesse erfolgreich gestalten, Visualisierung, Krea(k)tivität), e-Referent
Vorträge
2021: Übungsleiter-B-Präventionsausbildung in Bremen Zum Bericht
2019/2020: Verband Deutscher Tennislehrer Seminar Süd und Nord: Motion on Court
2018: 3. TNB-Convention: Gesundheitssport Tennis Zum Video
Trainerfortbildung für B-und C-Trainer: Tennis und Gesundheit – Neue Wege, neue Zielgruppen für den Tennistrainer
Lehrerfortbildung vom TNB in Bad Salzdetfurth: u.a. Tennis als Gesundheitssport in der Schule
2017: Sportmedizinisches Seminar in Stuttgart: Praxisworkshop: Gesundheitssport Tennis
Lehrerfortbildung vom TSA
2016: 2. NTV-Convention: Praxisvortrag MOC Zum Vortrag
2014: 1. NTV-Convention: Praxisvortrag Power-Court
Publikationen
Flügel, F. (2020). Das Löwencoaching – Wie du deinen Sportverein mit innovativen und kreativen Ansätzen zukunftsfit machst. Neuer Sportverlag. ISBN: 978-3-96416-039-3 www.loewencoaching.de
TNB-Clubmagazin II/2020 Download
TennisSport 4/2018 Download
Flügel, F. (2018). Gesundheitssport Tennis: Motion on Court – Prävention. Neuer Sportverlag. ISBN 978-3-96416-013-3
Flügel, F. (2013). Das Power-Court-Konzept: Entwicklung und Evaluation eines Präventionssportkonzeptes im Bereich Tennis
Rezensionen
„Über diesen Weg möchten wir ein großes Lob für das Konzept „Motion on Court“ aussprechen…
Mit den Gütesiegel „Deutscher Standard Prävention“ und der Möglichkeit von Krankenkassenzuschüssen, setzen wir uns mit dem Tennissport sehr positiv von den anderen Ballsportarten ( Z. B. Fußball, Handball, Basketball, Volleyball, Korbball etc.) ab.
Außerdem ist es für unseren Tennissport ein großer Gewinn, den großen Bereich des Gesundheitssports und dessen Zielgruppen über dieses Konzept ansprechen zu können.
Wir vom TSV Weyhe Lahausen e. V. versprechen uns für unsere zukünftige Entwicklung sehr viel von diesem Konzept.
Folgende Vorteile sehen wir im TSV Weyhe Lahausen:
1. Durch das Gütesiegel „Sport pro Gesundheit“ und der Möglichkeit von „Krankenkassenbezuschussungen“, wird unsere Sportart auch im Rahmen der lokalen Sportpolitik deutlich positiver wahrgenommen. Dies ist für uns und sicherlich auch viele andere Vereine sehr wichtig, um über Haushaltplanungen der Gemeinden/Städte an zusätzliche-finanzielle Unterstützung zu kommen. Sei es durch Sportsanierungen oder sonstiger Weiterentwicklung der Infrastruktur.
2. Höhere – positive Wahrnehmung innerhalb der Bevölkerung im Vergleich auch zu anderen Ballsportarten. Das Konzept ist ein echtes Alleinstellungsmerkmal!
3. Im Rahmen unserer Hallenneubauplanung sehen wir in Verbindung mit diesem Konzept eine deutlich höhere Auslastung der zukünftigen Halle.
4. Über dieses Konzept wird unsere Sportart auch deutlich interessanter für Sponsoren. Das positive Image der Gesundheitsförderung über dieses Konzept, steht auch vielen Sponsoren gut zu Gesicht.
5. Auch der Ausbau eines partnerschaftliches – Netzwerkes wird durch dieses Konzept erleichtert.
Es wäre klasse, wenn das Konzept ständig weiterentwickelt würde und man diesbezüglich am Ball bleibt.
Wie gesagt, alles in allem ein tolles Konzept und wir glauben und wissen es durch viele Gespräche mit anderen Vereinen auch, das „Motion on Court“ und der Nutzen für die Vereine dahinter, von vielen noch gar nicht richtig wahrgenommen wird. Im Umkehrschluss, große Chancen!“
— Nils Krämer
Spartenleitung Tennis TSV Weyhe-Lahausen e. V., B-Trainer Deutscher Tennisbund, B-Oberschiedsrichter Deutscher Tennisbund, Ball- und Bewegungsschultrainer